2000 | ISBN 90 5901 085 X

Die Idee

"Oh, Hilfe! Wie soll ich mir das nur alles merken!" Diesen Ausruf haben wir - die Macher dieser Coaching-Karten - immer wieder von Teilnehmern unserer Kurse zu den Themen Kommunikation, Gesprächsführung, Coaching-on-the-Job, Coaching-Fähigkeiten, Führung von Mitarbeitergesprächen usw. gehört.

Die Antwort lautet dann natürlich: "Sie müssen sich das alles auch nicht merken. Das ist nicht der Sinn der Sache. Indem Sie üben, es tun, darüber nachdenken und wieder üben, es wieder tun usw., werden Sie es auf natürliche Weise beherrschen und Ihren eigenen Stil als Coach entwickeln."
"Ja, das verstehe ich alles und ich hätte auch selbst darauf kommen können", sagte ein hartnäckiger Kursteilnehmer. "Aber ich möchte trotzdem etwas, wo alles ordentlich aufgereiht ist, etwas, das man leicht greifen kann, wo man so etwas ohne große Mühe nachschlagen kann. Praktische Mnemotechnik, mit anderen Worten."
Er erhielt enorme Unterstützung von den anderen Auszubildenden und so wurde die Idee für diese Coaching-Karten geboren.

Unter COACHING verstehen wir
Direktes Coaching mit dem Ziel der Verbesserung und Erneuerung von Professionalität und Kompetenz, insbesondere durch Selbstreflexion und Feedback in einem prozessorientierten Ansatz. Die Person, die gecoacht wird, wird immer als KUNDE bezeichnet.

Für wen?

Für alle, die in der Rolle eines Coaches/Mentors 1:1-Gespräche führen. Wir haben uns entschieden, durchgängig den Begriff Coach zu verwenden, aber dies kann auch die folgenden Personen/Funktionen umfassen: Vorgesetzter im Allgemeinen, Mentor, Lehrer, Betreuer, Berater, Personalverantwortlicher, Abteilungsleiter, Sozialarbeiter, Berufsberater usw.
Diese Coaching-Karten können von Personen verwendet werden, die schon lange als Coach arbeiten oder gerade dabei sind, diesen Beruf zu erlernen.

Wie zu verwenden.
Es gibt drei Kategorien mit drei verschiedenen Farben:
1. Rot: Kommunikationskarten zum Thema Konversation (theoretische Mnemotechnik?)
2. Blau: Passende Karten zu den Themen Kontemplation, Reflexion, Verwirrung, Metaposition und Fantasie
3. Gelb: Energiekarten mit dem Thema der Pflege des Energieniveaus des Trainers. Energie aufladen vor einem Gespräch und entladen nach einem Gespräch sowie zur Überprüfung und Anpassung während eines Gesprächs.